Aktuelles

Teilzeit, Homeoffice, Jobsharing …

Forschungsbericht zu Erwerbsarbeitszeitmodellen und deren Potenzial für Geschlechtergleichstellung Und die Kollegin verlässt wieder kurz vor 14 Uhr die Besprechung ... Alltag in deutschen sowie in österreichischen Betrieben und Behörden, denn Frauen mit Kindern oder anderen familiären Verpflichtungen arbeiten häufig in Teilzeit. Nur so können Sie allzu oft Erwerbs- und Sorgearbeit sinnvoll kombinieren. Dass dies somit … Weiterlesen Teilzeit, Homeoffice, Jobsharing …

Erwerbsarbeit, Geschlecht und Entgrenzung – neue Expertise erschienen

Der immer wieder beschworene Wandel hin zur digitalen Arbeitsgesellschaft findet statt. Doch gleichzeitig sucht sich die Digitalisierung noch ihren Platz. Verdrängt sie althergebrachte Arbeitsweisen und -strukturen, ergänzt sie sie oder entsteht dabei etwas ganz Neues? Und wie wirkt sie und die mit ihr einhergehende Flexibilisierung der Arbeitswelt sich auf die Geschlechterverhältnisse und die Gesundheit aus? … Weiterlesen Erwerbsarbeit, Geschlecht und Entgrenzung – neue Expertise erschienen

Corona + Frauen + gesunde Arbeitsplätze?

Die gesellschaftliche Rolle der Frauen wird in Krisenzeiten besonders deutlich: So beträgt der Frauenanteil in systemrelevanten Branchen wie dem Lebensmittelhandel und in Krankenhäusern weit mehr als 70 Prozent. Und - Hand aufs Herz - falls beide Partner privilegiert genug sind, im Home Office arbeiten zu können - wer betreut die Kinder allzu oft "nebenbei" bei … Weiterlesen Corona + Frauen + gesunde Arbeitsplätze?

Gegen Gewalt und Belästigung am Arbeitsplatz

Zum 100. Jubiläum hat die Internationale Arbeitsorganisation ILO im Sommer 2019 ein wegweisendes Dokument veröffentlicht - das Übereinkommen über die Beseitigung von Gewalt und Belästigung in der Arbeitswelt. Es soll allen Beschäftigten, Vorgesetzten und der Politik Orientierungshilfe geben hin auf dem Weg zu einem Arbeitsplatz ohne Gewalt. Seit Kurzem ist das Abkommen nun auch in … Weiterlesen Gegen Gewalt und Belästigung am Arbeitsplatz

Berufskrankheiten: Frauen ≠ Männer

In der offiziellen Liste der Berufskrankheiten sind überwiegend Krankheiten zu finden, die mit Tätigkeiten und Risiken in Industrie, Gewerbe und Handwerk assoziiert werden – kurz: mit größtenteils männlich besetzen Berufen, wie beispielsweise chemikalien-, asbest-, lärmbezogenen Tätigkeiten. Aufgrund ihrer oft wechselvollen oder lückenhaften Erwerbsbiographien können Belastungen an klassischen Frauenarbeitsplätzen im Berufskrankheiten-Verfahren oft nur schwer als krankheitsverursachend … Weiterlesen Berufskrankheiten: Frauen ≠ Männer

Geschlechterquote in europäischen Ländern

Je härter die Sanktionen, desto schneller steigt der Frauenanteil - dies zeigen die Daten des European Institute for Gender Equality. Außerdem wird deutlich, dass freiwillige Selbstverpflichtungen zur Erhöhung des Frauenanteils in Spitzengremien weitestgehend wirkungslos sind, so das Ergebnis einer aktuellen Untersuchung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Links: European Institute for Gender Equality Meldung … Weiterlesen Geschlechterquote in europäischen Ländern

Offenes Gender-Netzwerktreffen: Schutz vor sexueller Belästigung am Arbeitsplatz

Die scheinbar zufällige Berührung durch den Kollegen oder der anzügliche Spruch des Chefs - die Hälfte der Beschäftigten kennt sexuell belästigende Situationen. Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz findet tagtäglich statt und darf nicht bagatellisiert werden. Vor allem Frauen werden zur Zielscheibe, aber auch Männer sowie Transgenderpersonen. Das Thema wird zumeist tabuisiert und zu wenig im Kontext … Weiterlesen Offenes Gender-Netzwerktreffen: Schutz vor sexueller Belästigung am Arbeitsplatz

Aus dem Netzwerk: Tagung zur Interaktionsarbeit

Interaktionsarbeit, also Arbeit mit Menschen, betrifft in sehr hohem Maße Frauen: In der Pflege, in Bildungseinrichtungen und in Service-Einrichtungen. Sie geht mit besonderen Belastungen für die Beschäftigten einher, die sich häufig in einem Spannungsfeld zwischen Empathie und Abgrenzung befinden. Wie sollte der Arbeits- und Gesundheitsschutz für Beschäftigte mit Interaktionsarbeit gestaltet sein? Dieser Frage ging die … Weiterlesen Aus dem Netzwerk: Tagung zur Interaktionsarbeit

Genderleicht.de – Portal für gendersensible Kommunikation

Die Unsicherheit bei Journalist*innen ist groß: Wie formuliere ich journalistische Texte geschlechtergerecht, ohne den Lesefluss zu stören? Hierfür hat der Journalistinnenbund als das bundesweite Netzwerk für Frauen im Journalismus das Portal Genderleicht.de erarbeitet. Mit der Plattform soll zum einen gendersensible und damit zeitgemäße Medienarbeit vermittelt werden, zum anderen die laufende Gender-Debatte versachlicht werden: Genderleicht.de richtet sich … Weiterlesen Genderleicht.de – Portal für gendersensible Kommunikation

Das Buch zum Netzwerk

Im Jahr 2009 ist das erste Buch des Netzwerks erschienen: Arbeit und Gesundheit: geschlechtergerecht?! Hierin werden Erfahrungen und Konzepte des Netzwerks aus unterschiedlichen Perspektiven vorgestellt. Das Buch enthält die folgenden Aufsätze: Stephan Brandenburg/Hans-L. Endl/Edeltraud Glänzer/Petra Meyer/Margret Mönig-Raane: VorwortAngelika Braun/Michael Gümbel/Barbara Reuhl: Zur Einführung: Das Netzwerk Gender in Arbeit und GesundheitMichael Gümbel: Gender (Mainstreaming) in Arbeit … Weiterlesen Das Buch zum Netzwerk